Direkt zum Inhalt
Abstract

Dieser Bericht ist Teil einer jährlichen Reihe über Mindestlöhne. Darin werden die wichtigsten Entwicklungen im Jahr 2019 und Anfang 2020 im Zusammenhang mit der EU-Initiative für faire Löhne zusammengestellt sowie die nationalen Debatten über die Festsetzung der Sätze für 2020 und darüber hinaus in diesen Zusammenhang gestellt. In dem Bericht wird beschrieben, wie Mindestlöhne festgelegt wurden und welche Rolle den Sozialpartnern dabei zukam. Es werden die Entwicklungen bei den gesetzlichen Mindestlöhnen erörtert und Daten zu den Mindestlohnsätzen in Tarifverträgen im Zusammenhang mit 10 Arbeitsplätzen aus dem Niedriglohnsektor für Länder vorgelegt, in denen es keine gesetzlichen Mindestlöhne gibt. Der Bericht enthält außerdem einen Abschnitt über die regionale Dimension von Mindestlöhnen sowie die neuesten Untersuchungsergebnisse zu den Auswirkungen von Mindestlohnänderungen auf Löhne, Beschäftigung, Armut trotz Erwerbstätigkeit, Preise und Gewinne.

Key findings

Im Jahr 2019 wurde in vielen Ländern über eine weitere erhebliche Anhebung der Mindestlöhne nach 2020 debattiert. Teilweise geschah dies in Bezug auf ein relatives Ziel und teilweise in absoluten Zahlen.

Die gesetzlichen Mindestlöhne sind im Vergleich zu den Löhnen anderer Arbeitnehmer seit Beginn des Jahrtausends gerechter geworden (beim Vergleich der gesetzlichen Mindestlöhne mit den Medianlöhnen aller Arbeitnehmer).

Trotz dieses Aufwärtstrends liegen die Mindestlöhne in den meisten Ländern nach wie vor unter 60 % oder sogar unter 50 % der Medianlöhne. Dies gilt insbesondere für die mittel- und osteuropäischen Mitgliedstaaten, die zu Beginn des Jahrtausends von einem sehr niedrigen relativen Niveau ausgingen und in ihren Mindestlohnregelungen weiterhin Ziele von rund oder weniger als 50 % festgelegt haben.

Insgesamt geben sieben von 10 Arbeitnehmern im Mindestlohnsektor an, zumindest einige Schwierigkeiten zu haben, mit ihrem Verdienst auszukommen, verglichen mit weniger als fünf von 10 anderen Arbeitnehmern. Diese Zahlen sind jedoch von Land zu Land sehr unterschiedlich. In Dänemark, Finnland, Deutschland und Schweden finden es beispielsweise weniger als 10 % der Arbeitnehmer im Mindestlohnsektor schwierig bis sehr schwierig, verglichen mit 50 % bis 60 % in Bulgarien, Kroatien und Zypern und 80 % in Griechenland.

Die Regierungen in ganz Europa reagieren mit Maßnahmen zur Einkommensstabilisierung für diejenigen, die von der COVID-19-Krise betroffen sind. Mindestlöhne können als politisches Instrumentarium eingesetzt werden, um Einkommen zu stabilisieren und der Abwärtsspirale in eine Rezession oder Depression entgegenzuwirken.

Data

Find data on statutory minimum wages in the EU.

List of tables

  • Table 1: Social partners’ first reactions to the announced initiative on fair wages
  • Table 2: Overview of main arguments and proposals concerning an EU minimum wage initiative from social partners
  • Table 3: Gross minimum wages, selected EU Member States and the UK, 2019 and 2020
  • Table 4: Sub-minimum rates for selected EU Member States and the UK as at 1 January 2020
  • Table 5: Further statutory minimum wage rates for private sector workers in selected EU Member States
  • Table 6: Number of collective agreements covering low-paying job categories for countries without statutory minimum wages
  • Table 7: Minimum wages in collective agreements, applicable in 2019 for selected low-paid jobs
  • Table 8: Collective agreement coverage in Finland
  • Table 9: Overview of debates during 2019 on aspects of the minimum wage setting processes
  • Table 10: Demands for and agreements on targets for future minimum wages to address adequacy in selected EU Member States and the UK
  • Table 11: Regional statutory minimum wage rates
  • Table 12: Latest minimum wage research in EU Member States and the UK
  • Table 13: Overview of recent empirical research in the EU, Norway and the UK on employment impacts of minimum wage increases, 2019
  • Table 14: Policies influencing in-work poverty
  • Table A1: Network of Eurofound Correspondents – Members participating in the research

List of figures

  • Figure 1: Conceptualising adequate minimum wages
  • Figure 2: Estimated share of employees earning 90% to 110% of the minimum wage, EU Member States, 2017
  • Figure 3: Proportions of female and male employees, EU level, 2017
  • Figure 4: Proportion of minimum wage workers per sector, EU level, 2017
  • Figure 5: Proportion of minimum wage workers per occupation (top 10), EU level, 2017
  • Figure 6: Hourly minimum wages, selected EU Member States, 2020
  • Figure 7: Minimum wage developments in real terms, 15 euro area countries, 2015 price levels
  • Figure 8: Minimum wage developments in real terms, non-euro area, 2015 price levels
  • Figure 9: Impact of purchasing power on the minimum wage value for selected EU Member States and the UK, as at 1 January 2020
  • Figure 10: Relative distance between purchasing power of lowest and median minimum wage EU Member States and the UK and highest minimum wage EU Member States and the UK, 2010–2020
  • Figure 11: Process for determining minimum wage rates for 2020
  • Figure 12: Number of minimum wage rate updates, EU Member States with statutory minimum wages and the UK, since 2010
  • Figure 13: Longer-term trend of development of statutory minimum wages relative to median wages of full-time employed workers, selected countries within the EU and the UK, 2000–2018
  • Figure 14: Proportion of minimum wage workers who find it difficult to make ends meet, EU average
  • Figure 15: Proportion of minimum wage workers who find it difficult to make ends meet
  • Figure 16: Making ends meet and minimum wages in relative and absolute terms
  • Figure 17: Monthly minimum wage as a proportion of the mean value of average monthly earnings by NUTS1 region, reference year 2016
  • Figure 18: Regional variation of relative monthly minimum wages, by NUTS1 region, 2016
  • Figure 19: Examples of countries with higher interregional differences in the proportion of minimum wage workers

 

Number of pages
86
Reference nº
EF20005
ISBN
978-92-897-2068-7
Catalogue nº
TJ-AS-20-001-EN-N
DOI
10.2806/999852
Permalink

Cite this publication

Disclaimer

When freely submitting your request, you are consenting Eurofound in handling your personal data to reply to you. Your request will be handled in accordance with the provisions of Regulation (EU) 2018/1725 of the European Parliament and of the Council of 23 October 2018 on the protection of natural persons with regard to the processing of personal data by the Union institutions, bodies, offices and agencies and on the free movement of such data. More information, please read the Data Protection Notice.