Der Bericht über Mindestlöhne im Jahr 2023 wurde vor dem Hintergrund einer beispiellosen Inflation in ganz Europa erstellt. Obwohl im Zuge der Inflation die Nominallöhne in vielen Ländern angeboten wurden, reichte dies in vielen Fällen nicht aus, um die Kaufkraft der Arbeitnehmer zu erhalten. Ausgehend von den Entwicklungen in den letzten zehn Jahren zeigt dieser Bericht, dass die Kaufkraft der Mindestlohnempfänger in fast allen Ländern insgesamt gestiegen ist, dass sich der Abstand zwischen ihren Löhnen und den Durchschnittslöhnen verringert hat und dass das Wachstum bis zu einem gewissen Grad die Entwicklung der Arbeitsproduktivität übersteigt. Trotz der kurzfristigen realen Verluste sind diese längerfristigen Gewinne auch im Jahr 2023 zu verzeichnen. Selbst vor dem Hintergrund einer steigenden Inflation haben sich die Lohnfindungsprozesse nicht wesentlich verändert. Die ersten Auswirkungen der EU-Richtlinie über angemessene Mindestlöhne sind jedoch spürbar, denn immer mehr Länder entscheiden sich dafür, die in der Richtlinie genannten internationalen „Referenzwerte“ – 50 % des Durchschnittslohns bzw. 60 % des Medianlohns – bei der Festlegung ihrer Ziele für neue Lohnniveaus anzuwenden. Der diesjährige Bericht gibt zum ersten Mal einen detaillierten Einblick in die Nettomindestlöhne für alleinstehende Erwachsene mit Hilfe des EUROMOD-Mikrosimulationsmodells für Steuer- und Sozialleistungen und stellt gleichzeitig die neuesten Forschungsergebnisse zu Mindestlöhnen vor, die im Jahr 2022 veröffentlicht wurden.
Key findings
Die Mindestlohnempfänger in den meisten EU-Ländern haben in den letzten zehn Jahren auf unterschiedliche Weise von den Erhöhungen der gesetzlichen Mindestlöhne profitiert: Ihre Kaufkraft ist real gestiegen und die Bruttolöhne sind stärker gestiegen als die Durchschnittslöhne, und zwar häufig in einem Maße, das die Arbeitsproduktivität überstieg. Die Mindestlohnempfänger in den mittel- und osteuropäischen Ländern verzeichneten die größten realen Brutto- und Nettolohnzuwächse in den letzten zehn Jahren, wenn auch ausgehend von sehr niedrigen absoluten Werten.
Die jüngsten Rückgänge bei den realen Mindestlöhnen in mehreren Ländern haben die langfristigen Kaufkraftgewinne der Mindestlohnempfänger, die seit 2013 zu verzeichnen sind, nicht zunichte gemacht. Der durchschnittliche nominale Anstieg in allen Mitgliedstaaten betrug fast 11 %, verglichen mit 5 % im Jahr 2022.
Aufgrund der hohen Inflationsraten in der gesamten EU führten diese starken nominalen Steigerungen nicht zu signifikanten Kaufkraftgewinnen bei den Mindestlohnempfängern, außer in einigen wenigen Ländern (vor allem Deutschland und Belgien). In diesem inflationären Umfeld ist es besonders wichtig, dass bei der Kaufkraft der gesetzlichen Mindestlöhne die Lebenshaltungskosten berücksichtigt werden.
Der durchschnittliche Arbeitnehmersteuersatz (Einkommensteuer und Sozialversicherungsbeiträge), der auf den Bruttomindestlohn für einen Alleinverdiener ohne Kinder angewendet wird, reichte von 6 % in Spanien bis 40 % in Rumänien. Die wichtigste Änderung der Mindestlohnregelungen war die Einführung eines monatlichen gesetzlichen Mindestlohns in Zypern.
Die Auswirkungen der EU-Richtlinie auf die Festlegung nationaler Mindestlöhne sind bisher begrenzt, da die Umsetzungsphase gerade erst begonnen hat. Eine erste Auswirkung besteht darin, dass die in der Richtlinie vorgesehenen Referenzwerte (50 % des Durchschnittslohns und 60 % des Medianlohns) zunehmend in Gesetzesentwürfen oder Zielvorgaben (Belgien, Bulgarien, Irland, Slowakei, Spanien) angewendet und für tatsächliche Erhöhungen herangezogen werden (Deutschland, Kroatien) oder dass sich Forderungen durch die Gewerkschaften auf diese Referenzwerte stützen (Griechenland, Niederlande, Tschechien).
The report contains the following lists of tables and figures.
List of tables
Table 1: Gross nominal statutory minimum wages, 22 EU Member States, 2022 and 2023
Table 2: Change in monthly minimum wages in collective agreements for 10 low-paid jobs, in nominal terms, 1 January 2022 to 1 January 2023 (%)
Table 3: Processes of consultation and negotiation without formal agreement
Table 4: Minimum wage legislation and inflation
Table 5: Rule-based mechanisms to uprate minimum wage rates
Table 6: Overview of (debated) changes to social security contributions and income tax thresholds
Table 7: Overview of latest research on minimum wages in the EU
Table A1: Role of inflation in minimum wage setting: mentions in legislation and use in formulas (in the 22 EU Member States having a statutory minimum wage)
Table A2: Collectively agreed average monthly wages (national currency) in 10 low-paid jobs, January 2023
Table A3: Sources for the nominal collectively agreed wage change
List of figures
Figure 1: Gross hourly nominal minimum wages, 22 EU Member States, January 2023 (€)
Figure 2: Monthly changes in inflation, by category, EU27, January 2021–January 2023 (index, Jan 2021 = 100)
Figure 3: Recent inflation, EU27, January 2022 to January 2023 (%)
Figure 4: Rate of change in gross statutory minimum wage, 21 EU Member States, January 2022 to January 2023 (%)
Figure 5: Collectively agreed average and median monthly wages in 10 low-paid jobs, January 2023 (€)
Figure 6: Change in average monthly minimum wages set in collective agreements for 10 low-paid jobs, in nominal and real terms, 1 January 2022 to 1 January 2023 (%)
Figure 7: Changes in statutory minimum wages and negotiated minimum wages, 25 EU Member States, 2012–2023 (index, 2012 = 100)
Figure 8: A comparison of statutory minimum, negotiated and average wages and productivity, in real terms, 25 EU Member States, 2012–2023 (index, 2012 = 100)
Figure 9: Net monthly minimum wages, PIT and employee SIC for a single minimum wage earner, 21 EU Member States, 2022 (€)
Figure 10: Average PIT, employee SIC and social benefits as a percentage of gross minimum wage for a single person, 21 EU Member States, 2022
Figure 11: Share of gross minimum wage left for a single earner, 21 EU Member States (%)
Figure 12: Ten-year change in the proportion of net wage/disposable income to gross wage for minimum wage earners, 21 EU Member States, 2012–2022 (%)
Figure 13: Ten-year change in the real gross and real net minimum wages and real disposable income of minimum wage earners, 21 EU Member States, 2012–2022
Figure 14: Average tax wedge and composition of tax wedge for a single minimum wage earner, 21 EU Member States, 2022 (%)
Figure 15: Changes in the tax wedge for minimum wage earners, 21 EU Member States, 2012–2017 and 2017–2022 (%)
Figure 16: Overview of the process of minimum wage setting for 2023
Figure 17: Statutory minimum wage level as a percentage of the average wage, 20 Member States, 2021
- Number of pages
-
80
- Reference nº
-
EF23019
- ISBN
-
978-92-897-2331-2
- Catalogue nº
-
TJ-03-23-190-EN-N
- DOI
-
10.2806/950879
- Permalink